|
Die Biographie von Ignaz Finsterwalder |
| 06.07.1708 | Ignaz Finsterwalder wurde in Wessobrunn als Sohn des Pontian Finsterwalder geboren und getauft. |
| 1730/33 | Der Stuck in der Pfarrkirche St. Michael in Bertoldshofen im Landkreis Ostallgäu entstand. |
| 1733 | Der Stuck in der Deutschordenskirche St. Elisabeth in Sterzing in Südtirol entstand. |
| 1733/35 | Der Stuck in der Klosterkirche Maria Hilf in Klosterlechfeld im Landkreis Augsburg entstand zusammen mit seinem Bruder Johann Baptist. |
| 1734 | Der Stuck in der Pfarrkirche St. Laurentius und Elisabeth in Aulzhausen bei Augsburg entstand für die Fresken von Christoph Thomas Scheffler. Er arbeitete hier zusammen mit seinem Bruder Johann Baptist. |
| 1738 | Der Stuck in St. Martin in Gabelbach im Landkreis Augsburg entstand zusammen mit seinem Bruder Johann Baptist. |
| 1738 | Der Stuck in der Franziskanerinnenklosterkirche Mariä Himmelfahrt in Dillingen/Donau entstand für die Fresken von Christoph Thomas Scheffler. |
| 1738 | Der Stuck im Speisesaal von Schloss Wellenburg, Stadt Augsburg, entstand. |
| 1738 | Der Stuck in St. Vitus in Mauerstetten entstand. |
| 29.01.1740 | Heirat mit Maria Anna Gernbeck aus Augsburg. Außerdem betrieb er jetzt zusammen mit seinem Bruder Johann Baptist eine Firma für Stukkaturarbeiten. |
| 1740 | Der Stuck in der Pfarrkirche St. Georg in Westendorf bei Augsburg entstand in Zusammenarbeit mit seinem Bruder Johann Baptist. Die Kirche wurde von Franz Xaver Kleinhans, ansässig in Augsburg, erbaut. |
| 1740 | Der Stuck in der Wallfahrtskirche Mariä Geburt in Witzighausen im Landkreis Neu-Ulm entstand für die Fresken von Christoph Thomas Scheffler. |
| 1742 | Der Stuck und die Kanzel in der Muttergotteskapelle in Augsburg-Haunstetten entstand. Die Fresken stammen wiederum von Christoph Thomas Scheffler. |
| Um 1745 | Der Stuck in der Kirche St. Benedikt in Untermühlhausen im Landkreis Landsberg/Lech entstand. |
| Um 1750 | Der Stuck in der Kreuzkapelle auf dem Bonner Kreuzberg entstand in Zusammenarbeit mit Jakob Rauch. |
| 1755/56 | Der Stuck an Decken und Wänden in der Zisterzienserinnenklosterkirche St. Cosmas und Damian in Gutenzell bei Ochsenhausen in Oberschwaben entstanden für die Fresken von Johann Georg Dieffenbrunner. |
| 1763 | Der Stuck im Schloß Harthausen im Landkreis Günzburg entstand. Das Schloß wurde von Franz Xaver Kleinhans, ansässig in Augsburg, erbaut. |
| 1765/66 | Der Stuck in der Pfarrkirche St. Michael in Denklingen im Landkreis Landsberg/Lech entstand. Die Kirche wurde von Franz Xaver Kleinhans, ansässig in Augsburg, erbaut. |
| 1768/69 | Die Stukkaturen in St. Martin in Erbach bei Ulm entstanden zusammen mit seinem Sohn Anton. |
| 1769 | Der Stuck in der Klosterkirche in Scheyern entstand. |
| 1770/71 | Der Hochaltar und die Kanzel in St. Martin in Erbach bei Ulm entstanden. |
| 1772 | Ignaz Finsterwalder ist in Augsburg gestorben. |
Weitere Werke: